Liebe Mitglieder und Freunde des Kulturfördervereins Hirschberg e.V.,
wir freuen uns sehr, dass es nun endlich wieder möglich ist, Konzerte durchzuführen und laden Sie dazu herzlich ein.
Nikolaus Friedrich mit seiner Klarinette und Gulnora Alimova am Klavier präsentieren Ihnen Werke von Brahms, Schumann, Poulenc u.a.
Bei Veranstaltungen des Kulturfördervereins Hirschberg e.V. gelten weiterhin die vorgeschriebenen Hygienerichtlinien. Dazu ist es unabdingbar, dass Sie sich zur Teilnahme einen Platz reservieren lassen. Dies können Sie per eMail an kultur-hischberg@gmx.de oder telefonisch unter 01578 2522443 anmelden. Bitte benennen Sie dabei Vor- und Zuname jeder Person, die Sie anmelden sowie deren Adresse und jeweils eine Kontaktmöglichkeit.
Erst dann kann Ihnen eine verbindliche Zusage erteilt werden.
Für das Konzert sind keine Karten mehr verfügbar.
Wir freuen uns, Ihnen das bereits für das vergangene Jahr vorgesehene Konzert nunmehr am
24. Oktober 2021
präsentieren zu können.
Unter dem Motto Beziehungsweise spielt das Duo Rahn ein beziehungsreiches Programm, in dessen Mittelpunkt das mitreißende Klavierquintett von Robert Schumann steht.
Das Klavierduo Christine und Stephan Rahn hat in der kurzen Zeit seines Bestehens schnell Aufmerksamkeit erregt und feiert von Beginn an große Erfolge.
Die Presse spricht von vierhändigem Klavierspiel, „das an Einfühlung und Virtuosität nicht zu überbieten ist“. (Badisches Tagblatt). Viele Wiedereinladungen bestätigen das Urteil der Presse regelmäßig. Konzerte führten das Duo bisher in viele Regionen Deutschlands, in die Schweiz sowie zu zahlreichen namhaften Musikfestivals. Auf Einladung des Goethe-Instituts spielte das Duo Konzerte in Ruanda. Darüber hinaus ist es ein gefragtes Ensemble für Aufführungen von Orffs „Carmina Burana“, Saint Säens‘ „Karneval der Tiere“ und Rossinis „Petite Messe solennelle“ geworden, sowohl an modernen Konzertflügeln als auch an historischen Instrumenten.
Die Pianistin Christine Rahn ist als versierte Kammermusikerin und Liedbegleiterin bekannt und geschätzt. Sie wird für ihren guten Klangsinn sowie ihre große Flexibilität im Zusammenspiel mit ihren Partnern hoch gelobt. Christine Rahn studierte an den Musikhochschulen Karlsruhe und Hannover sowie am Conservatoire nationale supérieure de musique et de danse in Paris bei Sontraud Speidel, Roland Krüger, Jan Philip Schulze und Anne Le Bozec die Fächer Klavier und Liedgestaltung. Zusätzliche Impulse bekam sie in Meisterkursen u.a. von Tabea Zimmermann, Jörg Widmann, Irwin Gage und – bei der Schubertiade Schwa-zenberg 2013 – von Justus Zeyen und Thomas Quasthoff. Ein Stipendium für das Schubert-Institut in Baden bei Wien gab ihr 2015 die Möglichkeit mit herausragenden Persönlichkeiten wie Elly Arneling, Birgid Steinberger, Helmut Deutsch, Julius Drake, Robert Holl, Rudolf Jansen und Andreas Schmidt zu arbeiten.
Christine Rahn ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe – zuletzt erreichte sie zusammen mit ihrer Duopartnerin, der Sopranistin Hiltrud Kuhlmann, den 2. Preis beim Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb 2016 in Zwickau. Mit Hiltrud Kuhlmann verbindet sie eine enge künstlerische Zusammenarbeit, die seit der Konzertsaison 2014/15 besteht. Als Stipendiatinnen des Deutschen Musikwettbewerbs 2013 und als Mitglieder der 58. Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler begeisterte das Liedduo deutschlandweit sein Konzertpublikum. Des Weiteren wurde Christine Rahn 2009 mit dem Musikpreis der Werner-Stober-Stiftung ausgezeichnet und war Stipendiatin der Yehudi-Menuhin-Foundation.
2016 gründete sie in ihrer Heimatstadt Calw das Festival Glasperlenspiele Calw – Festival für Liedkunst, das sie auch künstlerisch leitet.
Der Pianist Stephan Rahn zählt zu den profiliertesten und vielseitigsten Musikern seiner Generation.
Der Preisträger zahlreicher Wettbewerbe (u.a. 1. Preis des Nürnberger Klavierwettbewerbs) konzertiert als Solist gleichermaßen wie als gefragter Kammermusikpartner und Liedbegleiter in Europa, Nord- und Südamerika, Afrika sowie in Asien und tritt dabei in Konzertsälen wie dem Mannheimer Rosengarten, dem Konzerthaus Berlin, der KBS Hall in Seoul oder der Suntory Hall in Tokio auf. Im Auftrag des Goethe-Instituts unternimmt er regelmäßig weltweite Konzertreisen. Seine musikalische Ausbildung in den Fächern Klavier, Cembalo und Musiktheorie erhielt Stephan Rahn an den Musikhochschulen in Köln, Berlin, und Karlsruhe. Zu seinen prägenden Lehrern zählten Josef Anton Scherrer, Annerose Schmidt und Walter Olbertz. Als langjähriges Mitglied des Speyerer Domchors ist Stephan Rahn jedoch zunächst mit Kirchenmusik aufgewachsen. Während dieser Zeit absolvierte er eine Ausbildung zum Kirchenmusiker am Bischöflichen Kirchenmusikalischen Institut in Speyer. Trotz seiner umfangreichen Konzerttätigkeit als Pianist begeistert sich Stephan Rahn bis heute für die Klangvielfalt der Königin der Instrumente, was nicht zuletzt in der Gründung seines Duos mit dem Trompeter des Berliner Konzerthausorchesters, Stephan Stadtfeld, seinen Ausdruck fand, mit dem er mittlerweile zwei von der Presse euphorisch besprochene CDs eingespielt hat. Sein breit gefächertes musikalisches Interesse als Pianist, Cembalist und Organist reicht von der historisch informierten Aufführungspraxis alter Musik bis hin zur zeitgenössischen Musik. In seiner Heimatstadt Speyer gründete er 2008 die Konzertreihe für zeitgenössische Musik „Kontrapunkte Speyer“, die er auch künstlerisch leitet.
Zahlreiche Aufzeichnungen für Rundfunk und Fernsehen sowie eine Reihe von CD-Einspielungen dokumentieren seine vielfältige künstlerische Tätigkeit.
Bei Veranstaltungen des Kulturfördervereins Hirschberg e.V. gelten weiterhin die vorgeschriebenen Hygienerichtlinien. Dazu ist es unabdingbar, dass Sie sich zur Teilnahme einen Platz reservieren lassen. Dies können Sie per eMail an kultur-hirschberg@gmx.de oder telefonisch unter 01578 2522443 anmelden. Bitte benennen Sie dabei Vor- und Zuname jeder Person, die Sie anmelden sowie deren Adresse und jeweils eine Kontaktmöglichkeit.
Erst dann kann Ihnen eine verbindliche Zusage erteilt werden.
Liebe Mitglieder und Freunde,
am Sonntag, den 31.Oktober 2021, unternimmt der Kulturförderverein Hirschberg e.V. eine hochinteressante Wanderung von Leutershausen nach Schriesheim.
Wir folgen den Spuren des Geopark-Pfades Weinheim-Schriesheim und begehen den Abschnitt der sogenannten Schriesheimer Schleife, die über das „Obere Griet“, die „Lange Schar“, die „Spatschlucht“ und den „Hermannsgrund“ führt.
Wer diese Strecke nicht kennt, wird die heimischen Gefilde mit neuen Augen entdecken.
Hier lassen Pingen und Schluchten als Spuren des ehemaligen Schwerspat- und Feldspat-Abbaus das Leben und die Mühen der Bergleute des 19. Und 20. Jahrhunderts erahnen.
Die Wanderung wird von Karl Heinz Treiber geführt, dem Vorsitzenden des Kulturfördervereins, und wird ca. 3-4 Stunden in Anspruch nehmen.
Zum Abmarsch treffen wir uns um 11 Uhr am 1. Kehrrang in Leutershausen.
Der Ausklang findet im Wirtshaus von Jürgen Opfermann im Schriesheimer Tal hinter dem Waldschwimmbad statt.
Die Rückkehr nach Leutershausen geschieht mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Achtung!
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Wanderung nur für geübte und trittsichere Bergwanderer geeignet ist. Insbesondere bei Nässe besteht erhöhte Rutsch-, Absturz- und Steinschlaggefahr. Solides Schuhwerk und Wanderstöcke sind dringend zu empfehlen.
Bei sämtlichen Veranstaltungen des Kulturfördervereins Hirschberg e.V. gelten weiterhin die vorgeschriebenen Hygienerichtlinien. Dazu ist es unabdingbar, dass Sie sich zur Teilnahme einen Platz reservieren lassen. Dies können Sie per
eMail an kultur-hirschberg@gmx.de oder telefonisch unter 01578 2522443 anmelden. Bitte benennen Sie dabei Vor- und Zuname jeder Person, die Sie anmelden sowie deren Adresse und jeweils eine Kontaktmöglichkeit.
Erst dann kann Ihnen eine verbindliche Zusage erteilt werden.